Warntag im Märkischen Kreis 2025
Veröffentlicht: Donnerstag, 13.03.2025 09:06
Am Donnerstag (13.03.) wird in NRW ein Warntag durchgeführt. Um 11 Uhr werden auch bei uns im Kreis alle Warnsysteme getestet.

Warntag in NRW und im Märkischen Kreis
Am Donnerstag, den 13. März 2025 findet in ganz Nordrhein-Westfalen und somit auch im MK ein Warntag statt. Um 11 Uhr sollen die Sirenen heulen, und die Warn-App „NINA“ sowie „Cell Broadcast“ werden getestet. Auch Radio MK beteiligt sich am Warntag mit einer Direkt-Durchsage nach den 11 Uhr-Weltnachrichten. Wenig später folgt die Entwarnung. Zusätzlich gibt es Warnmeldungen über die digitalen Fahrgastinformationsanzeigen an den MVG-Bushaltestellen sowie Durchsagen in den Bussen.
Die Signale beim Warntag
Beim Probealarm ertönt zuerst ein durchgängiger Ton als Entwarnung. Danach folgt ein auf- und abschwellender Warnton. Zum Abschluss gibt es erneut den durchgängigen Entwarnungston. Jeder Ton dauert eine Minute. Zwischen den drei Signalen gibt es Pausen von bis zu fünf Minuten. Der Warntag dient dazu, die technische Warninfrastruktur zu überprüfen, die Bevölkerung über Warnmittel zu informieren und das Bewusstsein für Krisenvorsorge zu stärken. Ob extreme Wetterlagen, Waldbrände, Hochwasser oder Stromausfälle – eine funktionierende Warnkette ist essenziell, um in Notfällen schnell reagieren zu können. Wichtig: es handelte sich um einen Test, nicht um Panikmache.
Warn-App "NINA" für den Märkischen Kreis
Der Märkische Kreis warnt und informiert euch auf verschiedenen Wegen. Einer davon ist die Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App). Damit erhaltet ihr wichtige Warnungen zum Bevölkerungsschutz. Dazu gehören Gefahren wie gefährliche Stoffe oder große Brände. Ihr könnt auch Warnungen für euren aktuellen Standort bekommen. Außerdem zeigt die App Wetterwarnungen vom Deutschen Wetterdienst und Hochwasserinformationen der Bundesländer. Hier könnt ihr die App für Android und für IOS herunterladen.
Test von "Cell-Broadcast"
Das Warnsystem „Cell Broadcast“ wird erneut getestet. Dabei erhalten alle Mobiltelefone in einer Funkzelle eine Warnnachricht – ganz ohne App oder Anmeldung. Damit die Warnung ankommt, muss das Betriebssystem auf dem aktuellen Stand sein (Android ab Version 11 oder iOS ab Version 16.1), das Handy eingeschaltet sein und Warnbenachrichtigungen müssen aktiviert werden. Eine Liste der kompatiblen Geräte gibt es hier.
Rückmeldung zum Warntag im MK erwünscht
Der Märkische Kreis bittet euch um Rückmeldungen zur Funktionsweise der Warnsysteme. Eure Hinweise und Erfahrungen könnt ihr dem Märkischen Kreis hier mitteilen. Aktuelle Informationen gibt es zudem auf den Social-Media-Kanälen (Instagram, Facebook, WhatsApp-Kanal) des Märkischen Kreises. /YaS
Fazit zum Warntag im Märkischen Kreis
Laut Kreisbrandmeister Michael Kling und dem Märkischen Kreis hat der Warntag bei uns sehr gut funktioniert. Flächendeckend sollen die Sirenen zu hören gewesen sein und auch die NINA-Warnapp und Cell Broadcast haben ohne Verzögerung ausgelöst. Welche der 220 Sirenen im Märkischen Kreis nicht ausgelöst haben, kann zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht festgelegt werden. Zudem gab es eine Direktdurchsage der Kreisleitstelle in das laufende Programm von Radio MK. /LiS
„Das hat funktioniert“, berichtet Kreisbrandmeister Michael Kling und ergänzt: „Die Sirenen waren meist zu hören und auch die Warnmeldungen über Radio und digitale Anzeigetafeln haben funktioniert. Damit haben wir viele Menschen im Märkischen Kreis erreicht und für das Thema Warnung sensibilisiert.“