Schimmelbefall: Kita in Iserlohn wird geschlossen!
Veröffentlicht: Dienstag, 19.09.2023 16:52
In Iserlohn ist die städtische Kita Lichte Kammer ab sofort wegen Schimmelpilzbefall geschlossen.

Schließung der städtischen Kindertagesstätte in Iserlohn
Die städtische Kindertagesstätte Lichte Kammer in Iserlohn ist ab sofort geschlossen. Das Hygieneinstitut des Ruhrgebiets hat dort einen Schimmelbefall festgestellt.
Ergebnisse der Raumluftuntersuchung in Iserlohn
Die Ergebnisse einer Raumluftuntersuchung haben eine sehr starke Anreicherung an Schimmelpilzen ergeben, die auf einen Feuchteschaden hinweisen.
Ursache und Maßnahmen in Iserlohn
Anlass der bereits Ende August vorgenommenen Untersuchung war die Meldung einer als unangenehm empfundenen Geruchsbelästigung in Verbindung mit einem Feuchteschaden an der Wand. Seit dem Feststellen der Geruchsbelästigung wurden die Räumlichkeiten durchgehend intensiv belüftet und es wurde unmittelbar mit der Suche nach der Ursache für die Feuchtigkeitsschäden begonnen.
Weiteres Vorgehen und Information der Eltern in Iserlohn
In den nächsten Tagen werden kurzfristig weitere Untersuchungen und Sanierungsmaßnahmen ergriffen. Bis zur vollständigen Klärung aller Fakten, Maßnahmen und Gefahren werden die Räumlichkeiten vorsorglich nicht mehr genutzt. Die Stadt Iserlohn wird über die weitere Entwicklung informieren. Aktuell heißt das, dass eine Betreuung der Kinder am morgigen Mittwoch, 20. September, nicht erfolgen kann. Ab Donnerstag, 21. September, werden die drei Kita-Gruppen in anderen städtischen Einrichtungen untergebracht und dort von ihren Erzieherinnen betreut. Die Stadt Iserlohn hat die betroffen Eltern umgehend informiert.
Wie gesundheitsschädlich ist Schimmel in der Wohnung?
Das Umweltbundesamt schreibt dazu:
Zahlreiche Studien zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Schimmelpilzen sehen einen Zusammenhang zwischen der Belastung durch Schimmelpilze und Atemwegsbeschwerden (WHO 2010 und WHO 2009). Sporen und Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen können, über die Luft eingeatmet, allergische und reizende Reaktionen beim Menschen auslösen. Es konnte jedoch bisher noch nicht festgestellt werden, ab welcher Konzentration an Schimmelpilzen in der Luft welche gesundheitlich negativen Auswirkungen auftreten. Da bislang keine Grenzwerte für Schimmelpilze festgelegt werden können, muss das Vorsorgeprinzip angewendet werden, wonach Schimmel in Innenräumen ein hygienisches Problem darstellt und beseitigt werden muss, bevor es zu Erkrankungen kommt.