Woche der Ausbildung startet im Märkischen Kreis
Veröffentlicht: Montag, 24.03.2025 11:08
Vom 24. bis 28. März 2025 startet in NRW die Woche der Ausbildung. Im Märkischen Kreis und darüber hinaus gibt es zahlreiche Aktionen, um junge Menschen bei der Berufswahl zu unterstützen.

Beratung und Aktionen für Jugendliche und Unternehmen im Märkischen Kreis
Am heutigen Montag (24.03.) startet in ganz Nordrhein-Westfalen die Woche der Ausbildung. Auch bei uns im Märkischen Kreis bieten die Agentur für Arbeit und das Jobcenter zahlreiche Aktionen an. Unter dem Motto „Ausbildung im Fokus – gemeinsam zum Erfolg“ werden junge Menschen und ihre Eltern bei allen Fragen rund um die Berufswahl beraten. Aber auch Arbeitgeber haben die Möglichkeit, sich über Chancen und Möglichkeiten in der Ausbildung zu informieren.
Ausbildungsmessen in Lüdenscheid und Iserlohn
Ein besonderes Highlight findet am Mittwoch (26.03.) statt: In der Gamerhalle in Lüdenscheid und im Berufs- und Informationszentrum Iserlohn treffen Unternehmen und potenzielle Azubis aufeinander. Hier können Arbeitgeber bei „Mini-Spielen“ mit potenziellen Azubis ins Gespräch kommen. Begleitend dazu werden kostenlose Bewerbungsfotos und individuelle Beratung durch die Berufsberatung angeboten. Anmelden könnt ihr euch bereits über ein Online-Portal. Hier geht es zur Anmeldung in Lüdenscheid. Und hier könnt ihr euch für Iserlohn anmelden.
SIHK-Beratungssprechstunden zur Woche der Ausbildung
Die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer (SIHK) bietet ebenfalls kostenlose Beratungssprechstunden an. Telefonnummern für die jeweiligen Termine finden Interessierte auf den Webseiten der SIHK und der Agentur für Arbeit. Diese Woche der Ausbildung soll jungen Menschen zeigen: Ihr werdet gebraucht! Unternehmen sind auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen – und die Chancen auf einen Ausbildungsplatz stehen besser denn je.
Fachkräftemangel: Unternehmen sollten jetzt ausbilden
Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten bleibt das Thema Ausbildung von großer Bedeutung. Roland Schüßler, Vorsitzender der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit, betont:
„Ausbildung ist eine Investition, die sich langfristig auszahlt. Der Arbeitsmarkt für junge Fachkräfte wird immer enger. Unternehmen, die jetzt ausbilden, haben in drei Jahren einen klaren Vorteil.“
Ein zusätzlicher Faktor: Durch die Umstellung von G8 auf G9 fällt im kommenden Jahr ein kompletter Abiturjahrgang aus. Das bedeutet: Noch weniger Bewerber auf dem Markt.
(DoP)