Stolpersteine erinnern in Iserlohn an Naziverbrechen
Veröffentlicht: Freitag, 21.03.2025 06:33
Sogenannte Stolpersteine sollen an das Schicksal von Menschen mitten unter uns erinnern, die während der Nazi-Diktatur ein furchtbares Schicksal erleiden mussten. Am Freitag (21.03.) sind in der Iserlohner City zusätzliche sechs Gedenksteine dazu gekommen.

Iserlohner Familie unter den Opfern
Am Freitagvormittag (21.03./10 Uhr) wurden in der Iserlohner Fußgängerzone weitere sogenannte Stolpersteine verlegt. Diese messingfarbenen Steine erinnern dabei an jüdische Mitbürger, die während der Nazi-Herrschaft deportiert und ermordet worden sind. In diesem Fall geht es um sechs Mitglieder der Familie Cohen. Franziska, Erich, Ilse, Hermann, Johanna und Amalie Cohen. Eine Tochter der Familie besuchte auch kurzzeitig das Gymnasium "An der Stenner" in Iserlohn.
Schülerinnen und Schüler erinnern an das Schicksal
Unter anderem deshalb hat das Gymnasium auch die Stolperstein-Patenschaft übernommen. Bereits am Donnerstagabend (20.03.) hatten die Schülerinnen und Schüler in einer selbst gestalteten Feierstunde in der Aula an die Familie Cohen erinnert. Um 10 Uhr wurden die Stolpersteine in der Wermingser Straße verlegt. Stolpersteine sind in der Vergangenheit auch bei uns im Märkischen Kreis offenbar ins Ziel von Neo-Faschisten geraten - das zeigen traurige Beispiele aus Menden und Kierspe. /mu/kö